
Server- und Netzwerkwartung
Serverwartung – Warum?
Eine regelmäßige Serverwartung ist wichtig. Die Problemlösung bei Ausfall eines Servers kann viel Zeit in Anspruch nehmen und möglicherweise den Stillstand von Betriebsprozesse zur Folge haben. Viele Serverprobleme lassen sich durch eine regelmäßige Serverwartung vermeiden. Die Serverwartung besteht aus regelmäßige Aufgaben, die dazu beitragen den Serverbetrieb stabil und zuverlässig zu gestalten.Erkennung von Serverproblemen
Streikende Hardware, Windows Fehlermeldungen oder ein langsames Netzwerk können eine Vielzahl von Ursachen haben, die nicht sofort ersichtlich sind. Durch die regelmäßige Serverwartung werden Veränderungen erkannt, was dazu beiträgt Probleme frühzeitig zu erkennen.Hardware prüfen
Es sollte regelmäßig geprüft werden, ob es Warnungen oder Ausfälle gibt. Viele Server-Komponenten sind redundant ausgelegt, um beim Ausfall einzelner Komponenten weiterarbeiten zu können. In vielen Systemen können Komponenten im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Eine ausgefallene Festplatte, Netzteil oder Lüfter kann zur Instabilität, Leistungsminderung oder Ausfall führen und sollte schnellstmöglich ersetzt werden.Festplatten-Check
Der Speicherplatz auf den Laufwerken muss regelmäßig geprüft werden. In Server werden meist RAID-System verwendet. Der Status des RAID-Controllers muss regelmäßig überprüft werden. Ein RAID-Problem kann dann sollte so schnell wie möglich behoben werden. In der Regel muss eine defekte Festplatte getauscht werden. Während einer Serverwartung lässt sich dies rechtzeitig erkennen.Regelmäßig Patches und Updates installieren
Sicherheitsupdates sollten regelmäßig installiert werden. Patches und Sicherheitsupdates schließen Sicherheitslücken, die regelmäßig entdeckt werden. Aber Updates können auch fehlerhaft sein. Der Neustart eines Servers nach einem Update muss manuell erfolgen, damit dieser den laufenden Betrieb nicht unerwartet stört.Regelmäßiger Neustart
Bei Windows Servern sollte regelmäßig ein Neustart (reboot) erfolgen. Nach dem Neustart steht nicht freigegebener Speicher wieder zur Verfügung und eventuelle Probleme von Diensten werden behoben. Laufen Server jahrelang ununterbrochen durch, muss befürchtet werden, dass die Festplatten nicht wieder anlaufen oder die BIOS-Batterie leer oder defekt ist und die Einstellungen für den Start des Servers verloren gehen. Das Installieren von Updates erfordert bei Windows Servern fast immer einen Neustart.Systemparameter prüfen
Ursache vieler Probleme ist die Auslastung der CPU und des Arbeitsspeichers bei 100% oder zu wenig Festplattenplatz durch temporäre und LOG-Dateien oder Prozesse, die beendet sind, aber immer noch Speicher verwenden. Zu große LOG oder SQL-Server-Dateien können die Festplatte, den Arbeitsspeicher und damit auch die Datensicherung belasten.Task-Manager-Check
Der Task-Manager zeigt wichtige Informationen des Systems. Hier kann man auf einen Blick erkennen, wie hoch die CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkkarte ausgelastet sind und ob verdächtige Prozesse laufen und beendet werden können. Das sollten ausschließlich erfahrene IT-Techniker vornehmen.Ereignisprotokoll prüfen
Das Windows Ereignisprotokoll verrät mögliche Probleme, Fehler und Warnungen im System und laufenden Diensten. Manche Warnungen und Fehler können ignoriert werden. Oft ist es nicht leicht, die Fehlerbeschreibungen und Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen dafür zu erarbeiten. Offensichtliche Probleme und Performanceeinbußen lassen sich meist im Ereignisprotokoll bei der Serverwartung erkennen, lokalisieren und beheben.Temporäre Dateien bereinigen
Betriebssysteme wie Windows und andere Dienste wie WSUS, Exchange und SQL Server und Anwendungen hinterlassen temporäre Dateien. Häufig belegen Logdateien sehr viel Speicherplatz auf den Festplatten. Grundsätzlich sind LOG-Dateien wichtig, um Problemen auf die Spur zu kommen, werden aber nach einer gewissen Zeit nicht mehr benötigt. Mit der Datenträgerbereinigung von Windows lässt sich während der Rechnerwartung ein großer Teil entfernen, aber lange nicht alles. Das Löschen von Dateien sollten ebenfalls erfahrene IT-Techniker vornehmen.Backup überprüfen
Auf die Datensicherung muss man sich verlassen können. Im Ernstfall wie Brand, Diebstahl, Vandalismus kann der Verlust aller Daten den Ruin eines Unternehmens bedeuten. Es muss regelmäßige eine Prüfung erfolgen, ob die Backupjobs erfolgreich gelaufen sind. Eine automatische Emailbenachrichtig ist allein nicht ausreichend. Ein Backup muss gelegentlich testweise wiederhergestellt werden, um zu überprüfen, ob die Wiederherstellung funktioniert. Bei Backup-System besteht trotz Erfolgsmeldung eine große Gefahr, dass die Daten gar nicht oder nicht richtig gesichert wurden.Antiviren-Lösung überprüfen
Zu den bekanntesten Schädlingen auf Servern gehören Viren, Trojaner und Würmer. Nicht selten ist Datenverlust die unangenehme Folge. Zur Vorsorge muss unbedingt ein Antiviren-Programm installiert sein, das das System im Hintergrund vor Infektionen schützt. Tägliche automatische Updates sind Pflicht. Eine Antiviren-Software, regelmäßige System-Updates und eine Firewall gehören zur grundlegenden Sicherheitsausstattung eines Servers. Die Antiviren-Software muss auf aktuelle Lizenzen und Updatefunktionalität geprüft werden.Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.